2016
- So.18Sep.2016
Penelopeia
20:00 Uhr Filter 4 culture affairs
Einfahrt Reservoirstrasse, 4059 Basel, info@filter4.ch
Penelopeia
… a different story …
(AT)
Kammermusiktheater für Mezzosopran, Sprecher und Klangschaukel mit Live-Elektronik
Nach Texten von Margaret Atwood, Homer und Carolin Emcke
in Koproduktion mit dem Musikpodium und dem Kulturmarkt ZürichBesetzung
ensemble dialogue und Gäste:
Komposition und künstlerische Leitung: Mela Meierhans
Regie: Michaela Dicu
Konzeptuelle Mitarbeit: Lotte Greschik
Penelope (Mezzosopran): Leslie Leon
Odysseus (Sprecher): Daniel Fueter
Sprecherin im Bild (Carolin Emcke Texte): Birgit Kolkmann
Sounddesign: Daniel Plewe
Klangschaukel: Mela Meierhans in Zusammenarbeit mit Josh Martin
Schmied / Klangobjekte / Klangschaukeldesign: Holger Rüdrich
Bühnenraum und Lichtgestaltung: Mariella von Vequel-Westernach
Kostüme: Marianne Heide
Produktionsleitung: Helena TsiflidisDie Idee zu „Penelopeia“ basiert auf „The Penelopiad“ (deutsch: „Die Penelopiade“), einer Erzählung der kanadischen Schriftstellerin Margaret Atwood: sie schildert die Odyssee aus der Sicht der wartenden Penelope.
Dieser englischsprachige Text wird konfrontiert mit Auszügen aus Homers Odyssee selbst (in deutscher Sprache sowie in Altgriechisch), der berndeutschen Übersetzung von Albert Meyer sowie aktuellen Texten von Carolin Emcke.
- Sa.17Sep.2016
Penelopeia
20:00 Uhr Filter 4 culture affairs
Einfahrt Reservoirstrasse, 4059 Basel, info@filter4.ch
Penelopeia
… a different story …
(AT)
Kammermusiktheater für Mezzosopran, Sprecher und Klangschaukel mit Live-Elektronik
Nach Texten von Margaret Atwood, Homer und Carolin Emcke
in Koproduktion mit dem Musikpodium und dem Kulturmarkt ZürichBesetzung
ensemble dialogue und Gäste:
Komposition und künstlerische Leitung: Mela Meierhans
Regie: Michaela Dicu
Konzeptuelle Mitarbeit: Lotte Greschik
Penelope (Mezzosopran): Leslie Leon
Odysseus (Sprecher): Daniel Fueter
Sprecherin im Bild (Carolin Emcke Texte): Birgit Kolkmann
Sounddesign: Daniel Plewe
Klangschaukel: Mela Meierhans in Zusammenarbeit mit Josh Martin
Schmied / Klangobjekte / Klangschaukeldesign: Holger Rüdrich
Bühnenraum und Lichtgestaltung: Mariella von Vequel-Westernach
Kostüme: Marianne Heide
Produktionsleitung: Helena TsiflidisDie Idee zu „Penelopeia“ basiert auf „The Penelopiad“ (deutsch: „Die Penelopiade“), einer Erzählung der kanadischen Schriftstellerin Margaret Atwood: sie schildert die Odyssee aus der Sicht der wartenden Penelope.
Dieser englischsprachige Text wird konfrontiert mit Auszügen aus Homers Odyssee selbst (in deutscher Sprache sowie in Altgriechisch), der berndeutschen Übersetzung von Albert Meyer sowie aktuellen Texten von Carolin Emcke.
- Mi.14Sep.2016
Penelopeia
20:00 Uhr Kulturmarkt Zürich, Aemtlerstrasse 23, CH-8003 Zürich,
Tickets: marketing@kulturmarkt.ch, Tel.: +41 44 454 10 10
Penelopeia
… a different story …
(AT)
Kammermusiktheater für Mezzosopran, Sprecher und Klangschaukel mit Live-Elektronik
Nach Texten von Margaret Atwood, Homer und Carolin Emcke
in Koproduktion mit dem Musikpodium und dem Kulturmarkt ZürichBesetzung
ensemble dialogue und Gäste:
Komposition und künstlerische Leitung: Mela Meierhans
Regie: Michaela Dicu
Konzeptuelle Mitarbeit: Lotte Greschik
Penelope (Mezzosopran): Leslie Leon
Odysseus (Sprecher): Daniel Fueter
Sprecherin im Bild (Carolin Emcke Texte): Birgit Kolkmann
Sounddesign: Daniel Plewe
Klangschaukel: Mela Meierhans in Zusammenarbeit mit Josh Martin
Schmied / Klangobjekte / Klangschaukeldesign: Holger Rüdrich
Bühnenraum und Lichtgestaltung: Mariella von Vequel-Westernach
Kostüme: Marianne Heide
Produktionsleitung: Helena TsiflidisDie Idee zu „Penelopeia“ basiert auf „The Penelopiad“ (deutsch: „Die Penelopiade“), einer Erzählung der kanadischen Schriftstellerin Margaret Atwood: sie schildert die Odyssee aus der Sicht der wartenden Penelope.
Dieser englischsprachige Text wird konfrontiert mit Auszügen aus Homers Odyssee selbst (in deutscher Sprache sowie in Altgriechisch), der berndeutschen Übersetzung von Albert Meyer sowie aktuellen Texten von Carolin Emcke.
- Di.13Sep.2016
Penelopeia
20:00 Uhr Kulturmarkt Zürich, Aemtlerstrasse 23, CH-8003 Zürich,
Tickets: marketing@kulturmarkt.ch, Tel.: +41 44 454 10 10
Penelopeia
… a different story …
(AT)
Kammermusiktheater für Mezzosopran, Sprecher und Klangschaukel mit Live-Elektronik
Nach Texten von Margaret Atwood, Homer und Carolin Emcke
in Koproduktion mit dem Musikpodium und dem Kulturmarkt ZürichBesetzung
ensemble dialogue und Gäste:
Komposition und künstlerische Leitung: Mela Meierhans
Regie: Michaela Dicu
Konzeptuelle Mitarbeit: Lotte Greschik
Penelope (Mezzosopran): Leslie Leon
Odysseus (Sprecher): Daniel Fueter
Sprecherin im Bild (Carolin Emcke Texte): Birgit Kolkmann
Sounddesign: Daniel Plewe
Klangschaukel: Mela Meierhans in Zusammenarbeit mit Josh Martin
Schmied / Klangobjekte / Klangschaukeldesign: Holger Rüdrich
Bühnenraum und Lichtgestaltung: Mariella von Vequel-Westernach
Kostüme: Marianne Heide
Produktionsleitung: Helena TsiflidisDie Idee zu „Penelopeia“ basiert auf „The Penelopiad“ (deutsch: „Die Penelopiade“), einer Erzählung der kanadischen Schriftstellerin Margaret Atwood: sie schildert die Odyssee aus der Sicht der wartenden Penelope.
Dieser englischsprachige Text wird konfrontiert mit Auszügen aus Homers Odyssee selbst (in deutscher Sprache sowie in Altgriechisch), der berndeutschen Übersetzung von Albert Meyer sowie aktuellen Texten von Carolin Emcke.
- Sa.10Sep.2016
Penelopeia
20:00 Uhr Kulturmarkt Zürich, Aemtlerstrasse 23, CH-8003 Zürich,
Tickets: marketing@kulturmarkt.ch, Tel.: +41 44 454 10 10
Penelopeia
… a different story …
(AT)
Kammermusiktheater für Mezzosopran, Sprecher und Klangschaukel mit Live-Elektronik
Nach Texten von Margaret Atwood, Homer und Carolin Emcke
in Koproduktion mit dem Musikpodium und dem Kulturmarkt ZürichBesetzung
ensemble dialogue und Gäste:
Komposition und künstlerische Leitung: Mela Meierhans
Regie: Michaela Dicu
Konzeptuelle Mitarbeit: Lotte Greschik
Penelope (Mezzosopran): Leslie Leon
Odysseus (Sprecher): Daniel Fueter
Sprecherin im Bild (Carolin Emcke Texte): Birgit Kolkmann
Sounddesign: Daniel Plewe
Klangschaukel: Mela Meierhans in Zusammenarbeit mit Josh Martin
Schmied / Klangobjekte / Klangschaukeldesign: Holger Rüdrich
Bühnenraum und Lichtgestaltung: Mariella von Vequel-Westernach
Kostüme: Marianne Heide
Produktionsleitung: Helena TsiflidisDie Idee zu „Penelopeia“ basiert auf „The Penelopiad“ (deutsch: „Die Penelopiade“), einer Erzählung der kanadischen Schriftstellerin Margaret Atwood: sie schildert die Odyssee aus der Sicht der wartenden Penelope.
Dieser englischsprachige Text wird konfrontiert mit Auszügen aus Homers Odyssee selbst (in deutscher Sprache sowie in Altgriechisch), der berndeutschen Übersetzung von Albert Meyer sowie aktuellen Texten von Carolin Emcke.
- Sa.28Mai2016
Übrigens – By The Way
18:00 atelier oh-r 42
Berlin
Atelierkonzert
“Übrigens – By The Way”
une pièce radio-phoniquemit
Andrea Schieffer – Schauspiel
Kamilya Jubran – Komposition
Mela Meierhans – Komposition - Sa.30Jan.2016
Penelopeia Werkstattaufführung
18:00Penelopeia-Fragmente
Ort: atelier oh-r 42
Ohlauer Straße 42
10999 BerlinMela Meierhans – Penelopeia-FragmenteDaniel Fueter – SprecherLeslie Leon – MezzosopranLotte Greschik – RegieMichaela Dicu – DramaturgieJonas Siepmann – Live-Elektronik, Mitarbeit KlangschaukelMariella Vequell von Westernach – Lichtgestaltung, BühneHolger Rüdrich – InstrumentenbauMarianne Heide – KostümBirgit Kolkmann – Sprecherin (Texte von Carolin Emcke)Abbildung: Die Klangschaukel von Penelopeia (©mm)
Zwanzig Jahre lang währte Odysseus Abwesenheit aus Ithaka. Zwanzig Jahre lang wartete die brave Ehefrau, Penelope, auf ihren Mann, zog den gemeinsamen Sohn auf und wehrte sich gegen die aufdringlichen Freier, die Odysseus Platz einnehmen wollten. Dies alles erzählt Homer in seiner „Odyssee“ und doch stellt sich die Frage, ob wir wirklich die ganze Geschichte kennen. In ihrer 1982 erschienenen Novelle „The Penelopeiad“ erzählt die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood den Mythos aus der Perspektive der Wartenden und lässt die Frauen zu Wort kommen, die in der Heldengeschichte Homers ein Statistendasein fristen.
Die Komponistin Mela Meierhans verknüpft Atwoods Werk mit Übersetzungen aus Homers „Odyssee“ und neuen Texten der Journalistin und Autorin Carolin Emcke, um die Beweggründe der Protagonisten im Mythos offen zu legen. Sie zeigt Penelope als Tochter, Mutter und Ehefrau, als handelnde Staatsfrau, die in Odysseus Abwesenheit seine Geschäfte weiterführt. Sie gibt den durch Odysseus getöteten Mägden eine Stimme, sucht nach der Antriebsfeder in seinem Handeln und befreit ihn von der Bürde des mythologischen Helden.Die erste Werkschau in diesem Jahr gibt einen exklusiven Einblick in das vielschichtige Projekt, das als Uraufführung im September 2016 im Rahmen des Musikpodiums Zürich, in Koproduktion mit dem Kulturmarkt Zürich aufgeführt wird.