
|
Willkommen !
Samstag, 04. März 2017, 18 Uhr
atelier oh-r 42
Berlin
Atelierkonzert come not near
mit dem Duo „Im Goldrausch“
Klarinette – Sabina Matthus-Bébié
Akkordeon – Felix Kroll
Programm
Mela Meierhans(1961*)
„Narziss und Echo“ (2004)
Für Klarinette solo
Mela Meierhans (1961*)
„drift“ (2004)
für Akkordeon solo
Iris ter Schiphorst (1956*)
“Miniaturen” (2008)
Für Klarinette und Akkordeon
Toshio Hosokawa (1955*)
„In die Tiefe der Zeit“ (2001)
Für Klarinette/Bassklarinette und Akkordeon
Isabel Mundry (1963*)
„Spiegelbilder“ (1996)
Für Klarinette und Akkordeon
Helmut Oehring (1960*)
„Come not near“ (2015)
Für Klarinette/Bassklarinette und Akkordeon
Helmut Zapf (1956*)
„Sommer“ (1972)
Für Klarinette in B und Akkordeon
|
|
Penelopeia (Trailer der UA im Rahmen des Musikpodiums Zürich aus dem Zürcher Kulturmarkt / 10.9.2016)
|
Penelopeia (Werkstattaufführung / 30.1.2016)
|
Samstag, 28. Mai 2016, 18 Uhr
atelier oh-r 42
Berlin
Atelierkonzert “Übrigens – By The Way”
une pièce radio-phonique
mit
Andrea Schieffer – Schauspiel
Kamilya Jubran – Komposition
Mela Meierhans – Komposition |
|
Penelopeia
Termine:
Kulturmarkt Zürich, Aemtlerstrasse 23, CH-8003 Zürich,
Tickets: marketing@kulturmarkt.ch, Tel.: +41 44 454 10 10
Samstag, 10. September 2016, 20:00 Uhr
Dienstag, 13. September 2016, 20:00 Uhr
Mittwoch, 14. September 2016, 20:00 Uhr
Filter 4 culture affairs
Einfahrt Reservoirstrasse, 4059 Basel, info@filter4.ch
Samstag, 17. September 2016, 20:00 Uhr
Sonntag, 18. September 2016, 20:00 Uhr
Penelopeia
... a different story ...
(AT)
Kammermusiktheater für Mezzosopran, Sprecher und Klangschaukel mit Live-Elektronik
Nach Texten von Margaret Atwood, Homer und Carolin Emcke
in Koproduktion mit dem Musikpodium und dem Kulturmarkt Zürich
Besetzung
ensemble dialogue und Gäste:
Komposition und künstlerische Leitung: Mela Meierhans
Regie: Michaela Dicu
Konzeptuelle Mitarbeit: Lotte Greschik
Penelope (Mezzosopran): Leslie Leon
Odysseus (Sprecher): Daniel Fueter
Sprecherin im Bild (Carolin Emcke Texte): Birgit Kolkmann
Sounddesign: Daniel Plewe
Klangschaukel: Mela Meierhans in Zusammenarbeit mit Josh Martin
Schmied / Klangobjekte / Klangschaukeldesign: Holger Rüdrich
Bühnenraum und Lichtgestaltung: Mariella von Vequel-Westernach
Kostüme: Marianne Heide
Produktionsleitung: Helena Tsiflidis
Die Idee zu „Penelopeia“ basiert auf „The Penelopiad“ (deutsch: „Die Penelopiade“), einer Erzählung der kanadischen Schriftstellerin Margaret Atwood: sie schildert die Odyssee aus der Sicht der wartenden Penelope.
Dieser englischsprachige Text wird konfrontiert mit Auszügen aus Homers Odyssee selbst (in deutscher Sprache sowie in Altgriechisch), der berndeutschen Übersetzung von Albert Meyer sowie aktuellen Texten von Carolin Emcke.
|
|
Samstag, 30. Januar 2016, 18 Uhr
atelier oh-r 42
berlin
Werkstattaufführung von “Penelopeia-Fragmente”
mit Texten von Margaret Atwood, Carolin Emcke und Homer
 |
Mela Meierhans - Komposition
Leslie Leon - Mezzosopran
Daniel Fueter - Sprecher
Lotte Greschik - Regie
Michaela Dicu - Dramaturgie
Jonas Siepmann - Live-Elektronik, Mitarbeit Klangschaukel
Mariella Vequell von Westernach - Lichtgestaltung, Bühne
Holger Rüdrich - Instrumentenbau
Marianne Heide - Kostüm
Birgit Kolkmann - Sprecherin (Texte von
Carolin Emcke)
Abbildung:
Die Klangschaukel von Penelopeia (©mm) |
Zwanzig Jahre lang währte Odysseus Abwesenheit aus Ithaka. Zwanzig Jahre lang wartete die brave Ehefrau, Penelope, auf ihren Mann, zog den gemeinsamen Sohn auf und wehrte sich gegen die aufdringlichen Freier, die Odysseus Platz einnehmen wollten. Dies alles erzählt Homer in seiner „Odyssee“ und doch stellt sich die Frage, ob wir wirklich die ganze Geschichte kennen. In ihrer 1982 erschienenen Novelle „The Penelopeiad“ erzählt die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood den Mythos aus der Perspektive der Wartenden und lässt die Frauen zu Wort kommen, die in der Heldengeschichte Homers ein Statistendasein fristen.
Die Komponistin Mela Meierhans verknüpft Atwoods Werk mit Übersetzungen aus Homers „Odyssee“ und neuen Texten der Journalistin und Autorin Carolin Emcke, um die Beweggründe der Protagonisten im Mythos offen zu legen. Sie zeigt Penelope als Tochter, Mutter und Ehefrau, als handelnde Staatsfrau, die in Odysseus Abwesenheit seine Geschäfte weiterführt. Sie gibt den durch Odysseus getöteten Mägden eine Stimme, sucht nach der Antriebsfeder in seinem Handeln und befreit ihn von der Bürde des mythologischen Helden.
Die erste Werkschau in diesem Jahr gibt einen exklusiven Einblick in das vielschichtige Projekt, das als Uraufführung im September 2016 im Rahmen des Musikpodiums Zürich, in Koproduktion mit dem Kulturmarkt Zürich aufgeführt wird.
|
|
Samstag, 21. November 2015, 18 Uhr
atelier oh-r42
Berlin
Tsuya Studies
Charlotte Frisch – Tanz
Leslie Leon – Stimme u.a.
Tsuya Studies für Stimme und Tanz stellt eine Vorarbeit für den vierten Teil der Jenseitspentalogie, Tsuya, dar.
Im Mittelpunkt dieses vierten Teiles der Pentalogie steht Tsuya, die nächtliche Totenwache der Verwandten und Freunde des/der Verstorbenen. In Fortsetzung der künstlerischen Recherchen zun ersten, zweiten und dritten Teil der Pentalogie, Tante Hänsi, Rithaa und Shiva for Anne liegt der Fokus nun auf Toten- und Trauerritualen des Buddhismus und Shintoismus. Hieraus soll für Tsuya eine musikalische Form für Kammerensemble entwickelt werden.
Ein sehr persönlicher und wichtiger Bezug der Komponistin zu japanischer Kultur und Religion besteht seit ihrer Kindheit: Durch ihre Mutter, die Malerin und Zazen-Praktizierende Anna Maria Bürgi, wurde sie früh mit der strengen Meditationspraxis des Zazen und der abstrakt erweiterten Kalligraphie vertraut gemacht, die so auch Teil ihres eigenen Lebens wurden. Das Bühnenbild von „Tsuya“ soll aus diesem Grund mit den Schriftbildern der Malerin gestaltet werden. |
|
Donnerstag, 5. November 2015, 20 Uhr
Witten/Annen Institut für Waldorf-Pädagogik e.V.
58454 Witten
Tsuya Studies (UA)
Komposition: Mela Meierhans
Bewegung: Charlotte Frisch
Stimme: Leslie Leon
40 Jahre Studiengang Eurythmie Witten-Annen
Festwoche vom 2. bis 6. November 2015
In diesem Jahr feiert die Eurythmie-Ausbildung ihren 40sten Geburtstag. Von Montag, den 2. November bis Donnerstag, den 5. November gibt es täglich von 17 bis 21 Uhr Workshops, Vorträge und Aufführungen. |
|
Samstag, 26. September 2015, 18 Uhr
atelier oh-r42
Berlin
Atelierkonzert “Fragmente – Konstellationen II”
Leslie Leon, Mezzosopran
Laura Gallati, Klavier
Mela Meierhans - A-a (Fassung für präpariertes Klavier und Stimme)
Franz Schubert - Schwanengesang
Atelier Oh-r42, nur mit Anmeldung online |
|
Freitag, 28. August 2015, 21:00 Uhr
Festival ORGANO VINO
Berlin
"Interludes" zu Schönbergs hängenden Gärten (UA)
Leslie Leon, Mezzosopran
Laura Gallati, Klavier
Mela Meierhans: interludes (2015)
Arnold Schönberg: 15 Gedichte aus »Das Buch der hängenden Gärten« von Stefan George für eine Singstimme und Klavier op. 15
Paul-Gerhardt-Kirche, Hauptstraße 49, 10823 Berlin |
|
Sonntag, 31. Mai 2015, 18:00 Uhr
ERNST BARLACH HAUS
Hamburg
"Mensch und Natur, innen und außen"
Mela Meierhans: Komposition für Klavier und Stimme (UA)
und
Arnold Schönberg: 6 Lieder aus »Das Buch der hängenden Gärten« von Stefan George für eine Singstimme und Klavier op. 15
Leslie Leon, Mezzosopran
Raminta Lampsatis, Klavier
u. a.
ERNST BARLACH HAUS
Stiftung Hermann F. Reemtsma
Jenischpark
Baron-Voght-Straße 50a
D-22609 Hamburg
T +49 (0)40-82 60 85
F +49 (0)40-82 64 15
info@barlach-haus.de
|
|
Samstag, 28. März 2015, 18 Uhr
atelier oh-r42
Berlin
Atelierkonzert
Leslie Leon, Mezzosopran
Laura Gallati, Klavier
Fragmente – Konstellationen II
Schubert - Meierhans
Mela Meierhans (*1961): A-a (1999/2000)
Franz Schubert (1797-1828): Schwanengesang (1828, nach Texten von Ludwig Rellstab und Heinrich Heine)
|
|
Dienstag, 13. Januar 2015, 20:30 Uhr
Unerhörte Musik
Berlin
Leslie Leon, Mezzosopran
Laura Gallati, Klavier
Fragmente - Konstellationen
Mela Meierhans (*1961): Enigma (1999/2000, Stimme/Klavier)
Katharina Rosenberger (*1971): Drei Miniaturen nach e. e. cummings (1998, Stimme/Klavier)
Christian Henking: In eines Spiegels Bläue (2009, Stimme/Klavier)
Mela Meierhans: Orpheus (1999/2000, Stimme solo)
Arnold Schönberg (1874-1951): 6 kleine Klavierstücke Op. 19 (1912, Klavier solo)
Mela Meierhans: Triton I - VI (Klavier solo)
Wolfgang Rihm (*1952): Hölderlin-Fragmente (1977, Stimme/Klavier)
Mela Meierhans: Essays (2005)
Tickets: www.unerhoerte-musik.de
Mehringdamm 34
10961 Berlin
Tel.: +49-30-20 22 007
|
|
Samstag, 6. September 2014, 14 Uhr
Kunsthof Galm
Galm
10. GALMER HOFKULTUR
Es erwartet Sie wie gewohnt Zeitgenössische Musik (Arnecke, Zapf, Meierhans) und Bildende Kunst (Czempik, Göschel), Austausch und Begegnung von Kunst, Künstlern und Kunstliebhabern und ein leckeres rustikales Buffet.
Kunsthof Galm
Galmerstrasse 7
14715 Milower Land
|
|
Donnerstag, 4. September 2014, 20 Uhr
St. Annen Kirche
Zepernick
Randspiele
Neue Musik in der St. Annen Kirche Zepernick
Claudio Puntin und Sabina Bébié-Matthus, Klarinetten; Egidius Streiff , Violine; Ensemble JungeMusik; Antje Marta Schäffer, Sopran; Andre Bartetzki, Elektr.
Werke von Paul-Heinz Dittrich, Max E. Keller, David Ph. Hefti, Mela Meierhans,
Gwyn Pritchard, Claudio Puntin, Klaus Huber Friedrich Schenker, Sebastian Stier, Georg Katzer, Helmut Zapf und Walter Zimmermann
St. Annen Kirche Zepernick
Schönower Straße 74
16341 Panketal |
|
Sonntag, 30. August 2014, 18 Uhr
atelier oh-r 42
Berlin
CD-Release
Mela Meierhans
phase1_soloduotrio
Konzert-Performance mit Ausschnitten und Improvisationen
Laura Gallati, Klavier
Fritz Hauser, Perkussion Leslie Leon, Stimme
[ Informationen zur CD ] |
|
Samstag, 16. August 2014, 16 Uhr
LUCERNE FESTIVAL
Luzern
“shiva for anne” Jenseitstrilogie, Teil III
Seit zehn Jahren beschäftigt sich die in Berlin ansässige Schweizer Komponistin Mela Meierhans mit Totenklagen und Trauerritualen in den monotheistischen Religionen und Kulturen Christentum, Islam und Judentum. Als Grenzgängerin par excellence schuf sie in dieser Zeit ihre „Jenseitstrilogie“. Nach den erfolgreichen Aufführungen der ersten beiden Teile „Tante Hänsi“ und „Rithaa“ (MaerzMusik 2006 und 2010) beschließt sie die Trilogie nun mit „shiva for anne“, einem Musiktheater über das Trauern und Gedenken in der jüdischen Kultur. Dort heißt es: Drei Tage weinen, sieben Tage klagen, dreißig Tage trauern. Die Schiwa ist die Phase der Trauer, während der die Angehörigen sieben Tage zu Hause sind und Kondolenzbesucher empfangen, sie dient dem Austausch von Erinnerungen.
Weitere Termine waren:
16. März 2014, 17. März 2014,
18. März 2014
MaerzMusik
Berlin
Besprechungen:
Neue Luzerner Zeitung
Basler Zeitung
New York Times
BaZ Kompakt
Neue Zuercher Zeitung
Anthony Ogus
Der Freitag
Noethers Kritiken
Schwäbisches Tagblatt
Schweizer Musikzeitung
|
|
Sonntag, 2. Februar 2014, 18 Uhr
atelier oh-r 42
Berlin
Zweite Werkstattaufführung, Werkstattgespräch
“shiva for anne” Jenseitstrilogie, Teil III
mit:
Ina Boesch
Fritz Hauser
Leslie Leon
Mela Meierhans
|
|
Sonntag, 26. Januar 2014, 20:00 Uhr
Ernst Barlach Haus
Hamburg
Exil
Mela Meierhans: Essays VI - X (Version für Stimme/Klavier)
Leslie Leon, Mezzosopran
Raminta Lampsatis, Klavier
Ernst Barlach Haus Hamburg, Stiftung Hermann F. Reemtsma
Jenisch-Park, Baron-Voght-Strasse 50a, 22609 Hamburg
Tel. +49-40-82 60 85, info@barlach-haus.de
|
|
Samstag, 30. November 2013, 18 Uhr
atelier oh-r 42
Berlin
Atelierkonzert
ESSAYS
ESSAYS I – V und VI – X von Mela Meierhans, Komposition (2006 / 2012) für Stimme, Tanz und präparierten Flügel
nach Gedichten von Nijolė Miliauskaitė
Leslie Leon, Stimme / Charlotte Frisch, Tanz / Oliver von Klot-Heydenfeldt, Klavier / Raminta Lampsatis, Klavier
mit einer Einführung zu der litauischen Dichterin Nijolė Miliauskaitė (1950 – 2002) durch Frau Prof. Dr. Raminta Lampsatis
|
|
Sonntag, 24. November 2013, 20:00 Uhr
Ernst Barlach Haus
Hamburg
Exil
Mela Meierhans: Essays VI – X (Version für Stimme/Klavier)
Leslie Leon, Mezzosopran
Raminta Lampsatis, Klavier
Ernst Barlach Haus Hamburg, Stiftung Hermann F. Reemtsma
Jenisch-Park, Baron-Voght-Strasse 50a, 22609 Hamburg
Tel. +49-40-82 60 85, info@barlach-haus.de
|
|
Samstag, 14. September 2013, 18 Uhr
atelier oh-r 42
Berlin
Atelierkonzert
“Eingedunkelt” – Lieder und Gesänge der Klage und Gewalt
Leslie Leon – Mezzosopran
Laura Gallati – Klavier
Lieder von
Rihm, Schumann, Meierhans, Reimann, Furrer, Schubert, Purcell, Mahler
nach Texten von
Hölderin, Eichendorff, Busenello, Celan, Bachmann, Müller, Jacobsen und aus “Des Knaben Wunderhorn”
|
|
Freitag, 16. August 2013, 21:15 Uhr
HOTEL WALDHAUS
Sils
twentyfive
eine Komposition nach Max Frisch von Mela Meierhans (2011)
Text: Max Frisch, 25 Fragen aus dem Fragebogen I
duo dialogue: Sylvia Nopper, Sopran, Leslie Leon, Mezzosopran
Dani Fueter, Rezitation
Szenisches Konzept: Ute Haferburg
Ausstattung / Licht: Björn Jensen
Kostüme: Antje Reichert
HOTEL WALDHAUS, CH-7514 Sils Maria
Tel. +41-81-838 51 00
mail@waldhaus-sils.ch
www.waldhaus-sils.ch
|
|
Samstag, 20. April 2013, 18 Uhr
Atelier OH-R 42 e.V. Ohlauer Straße 42 10999 Berlin
Werkstattaufführung, Werkstattgespräch “shiva for anne” Jenseitstrilogie, Teil III
Materialien zu Trilogie III
mit:
Alex Babel
Ina Boesch
Almut Sh. Bruckstein
Fritz Hauser
Leslie Leon
Mela Meierhans |
|
Samstag, 23. März 2013, 19:30 Uhr
Saal der Georg Schule, Dortmund
Mela Meierhans: Werke für Stimme und Tanz
Leslie Leon, Stimme
Charlotte Frisch, Tanz
Oliver von Klodt-Heydenfeldt, Klavier
…and the sound of a distance falling – Sieben Gedichte von Anne Blonstein (1958-2011) aus dem Gedicht-Zyklus „The Blue Pearl“ (2003), für Stimme und Bewegung
Orpheus – Nach dem Gedicht „Dunkles zu sagen“ (1952) von Ingeborg Bachmann (1926-1973), für Stimme Solo und geöffneten Flügel
…gib ihm Schatten genug… – Nach dem Gedicht „Sprich auch du“ (1955) von Paul Celan (1920-1970), Solo für Bewegung (Choreographie: Charlotte Frisch)
Essays VI – X – nach „Sappho-Gedichte“, letzten Gedichten von Nijolė Miliauskaitė (1950-2002), für Stimme, Bewegung und präparierten Flügel
Saal der Georg Schule Dortmund, Mergelteichstraße 63, 44225 Dortmund |
|
Sonntag, 17. März 13, 18 Uhr
www.forumakazie3.de
Berlin
Lieder der Klage und Gewalt
Werke von Gustav Mahler, Mela Meierhans, Wolfgang Rihm, Arnold Schönberg, Franz Schubert, Robert Schumann
Leslie Leon, Mezzosopran
Laura Gallati, Klavier
Forum Akazie 3, Akazienstrasse 3, 10823 Berlin
|
|
9. November 2012, 20 Uhr
„..and the sound of a distance falling“
für Stimme und Bewegung /Komposition (2008) von
Mela Meierhans nach Gedichten von Anne Blonstein
und "Essays VI – X" (2012)
nach „Sappho-Gedichte“, letzten Gedichten von Nijolė Miliauskaitė (1950-2002), für Stimme, Bewegung und präparierten Flügel
Essays VI - X / Text [.pdf]
Charlotte Frisch – Eurythmie
Leslie Leon – Mezzosopran
im Rahmen von "100 Jahre Eurythmie"
Veranstaltungsreihe 2012 am Institut Witten/Annen
annener berg 15 / 58453 witten
www.wittenannen.de |
|
30. Juni 2012 ab 16 Uhr
atelier oh_r42
geht aufs Land...
Konzertantes, Tänzerisches,
Objekte, Bilder
Sommerliches...... am See
KunstHof Veronika Blum
16356 Krummensee
Dorfstraße 17a Programm herunterladen (.pdf) |
|
22. und 23. Mai 2012, 20.30 Uhr
sogar theater
Zürich
twentyfive
eine Komposition nach Max Frisch von Mela Meierhans (2010/11)
Text: Max Frisch, 25 Fragen aus dem Fragebogen I (1966)
duo dialogue: Sylvia Nopper, Sopran, Leslie Leon, Mezzosopran,
Gast: Dani Fueter, Rezitation
|
|
14.4.2012 18 uhr
atelier oh-r 42
berlin
Mela Meierhans "twentyfive" (nach Texten von Max Frisch) für sopran, mezzosopran und sprecher; Text: Max Frisch, 25 Fragen aus dem FRAGEBOGEN I
Programm atelier oh_r42 herunterladen (.pdf) |
|
11.04.2012, 20 Uhr
Theater Chur "Literarische Visiten"
Kantonsspital Graubünden, Chur
twentyfive
eine Komposition nach Max Frisch von Mela Meierhans (2010/11)
Text: Max Frisch, 25 Fragen aus dem Fragebogen I (1966)
duo dialogue: Sylvia Nopper, Sopran, Leslie Leon, Mezzosopran,
Gast: Dani Fueter, Rezitation |
|
25.2.2012 18 uhr
atelier oh-r 42
berlin
Mela Meierhans: "almah" Streichquartett und ,wandelndes' Horn für Le Corbusiers Wallfahrtskappelle "Notre Dame du Haut" (F), 1993/94 in Zusammenarbeit mit Matthias Kruppa, Architekt
Emilie Mayer (1812-1883): Streichquartett d-moll, op.14,
3. Satz
Mela Meierhans: "malina fragmente" für Streichquartett und Stimme, 2011, DEA
Leslie Leon, Mezzosopran - Martin Roos, Horn
quatuor dialogue:
Sibylla Leuenberger, Violine
Simone Roggen, Violine
Dorothea Schmid Bögli, Viola
Claudia Eigenmann, Violoncello
Programm atelier oh_r42 herunterladen (.pdf) |
|
Konzerte zur Ausstellung zum 75. Geburtstag von Anna Maria Bürgi "Musik singt - Malerei tanzt"
23.10.2011, 11 Uhr
Matinéekonzert zur Vernissage der Ausstellung zum 75. Geburtstag von Anna Maria Bürgi "Musik singt - Malerei tanzt"
Leslie Leon, Stimme
Charlotte Frisch, Tanz
Mela Meierhans:
"Orpheus" (nach einem Gedicht von Ingeborg Bachmann)
"... and the sound of a distance falling" (2009 nach Texten von Anne Blonstein)
28.10.2011, 19.30 Uhr
Konzert zur Ausstellung von Anna Maria Bürgi "Musik singt - Malerei tanzt"
Mela Meierhans
"malina fragmente" für streichquartett und stimme, 2011 UA
"almah" 1993/94 für streichquartett und wandelndes horn
20.11.2011, 17.00 Uhr
Konzert zur Finissage der Ausstellung von Anna Maria Bürgi "Musik singt - Malerei tanzt"
Mela Meierhans "twentyfive" (nach Texten von Max Frisch) (UA der szenischen Fassung) für sopran, mezzosopran und sprecher; Text: Max Frisch, 25 Fragen aus dem FRAGEBOGEN I
Maison 44
Steinenring 44
4051 Basel
Weitere Informationen zu "Musik singt - Malerei tanzt"
Flyer zur Veranstaltungsreihe
|
|
eröffnung atelier oh_r42
27.8.2011, 19:00 uhr apéro, 20:30 uhr konzert
OHlaueRstr. 42
10999 berlin
hinterhaus 4.OG
im programm:
laura gallati, klavier
marie schwab, 8-saitige viola
duo ChaMelEon: leslie leon, voc; charlotte frisch, tanz
kamylia jubran, gesang / oud
mit surprise um mitternacht ... und anstoßen zum 50. geburtstag von mela ...
|
|
Die Lange Nacht der Zürcher Museen
3.9.2011, 20–21 Uhr, Museum Strauhof
Die Lange Nacht der Zürcher Museen
"twentyfive" (Voraufführung)
eine Komposition nach Max Frisch
von Mela Meierhans (2011)
Text: Max Frisch, 25 Fragen aus dem Fragebogen I (1966)
Interpreten: Sylvia Nopper, Sopran; Leslie Leon, Mezzosopran; Daniel Fueter, Rezitation
Dauer: 60 Minuten in drei Teilen mit zwei Pausen von jeweils 5 Min.
Veranstaltungsort: Lavatersaal im Lavaterhaus, St.-Peter-Hofstatt 6 (1. Stock, Lift). 2 Minuten zu Fuss vom Strauhof.
|
|
twentyfive // Alle Termine auf einen Blick
twentyfive (2011 – UA)
eine Komposition nach Max Frisch von Mela Meierhans
Text: Max Frisch, 25 Fragen aus dem FRAGEBOGEN I
Dauer ca. 60 min
duo dialogue: Sylvia Nopper, Sopran - Leslie Leon, Mezzosopran
Gast: Daniel Fueter, Rezitation
03.09.11 Strauhof Museum Zürich, Lange Nacht der Museen (Voraufführung)
20.11.11 Konzertgalerie Maison 44, Basel (UA der szenischen Fassung)
11.04.12 Theater Chur
14.04.12 Atelier oh_r42 Berlin
13.05.12 Vals, Kapelle Leis (veranstaltet: A. Zumthor)
Die Komposition von Mela Meierhans entsteht zum Jubiläumsjahr Max Frischs, in welchem sein 100. Geburtstag und sein 20. Todestag begangen wird.
|
|
Kunst im alten Schützenhaus Zofingen
Kunst im alten Schützenhaus, Zofingen
Matinee mit Apero
Sonntag, 27. Februar, 11 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung
Gido Wiederkehr (Bilder) und Franz Goldschmidt (Objekte)
12. Februar - 13. März
Charlotte Frisch, Tanz
Leslie Leon, Stimme
Werke von John Cage, Mela Meierhans und Giacinto Scelsi
|
|
unerhörte musik
unerhörte musik, Berlin
Dienstag, 17. Mai 2011, 20.30 Uhr
DUO dialogue
Sylvia Nopper, Sopran
Leslie Leon, Mezzosopran
Werke von Mela Meierhans "twentyfive" (nach Texten von Max Frisch), Rosenberger, Scelsi u. a.
|
|
Buch "Heimat Moderne"
Zum Leipziger Projekt "Heimat Moderne" (Breitengrad Leipzig) ist im Jovis Verlag ein Buch erschienen:
 |
„Heimat” – ein vielschichtiger Begriff, der nicht nur romantisch-anheimelnde Bilder aufruft. Heimat kann ein Ort nur dann werden, so Alexander Mitscherlich 1971 in „Thesen zur Stadt der Zukunft”, wenn er die Neugier herausfordert. In deutschen Städten bilden die Gebäude der Nachkriegszeit 60 Prozent des gesamten Baubestandes. Und vielerorts sind diese funktionalistischen Bauten der Nachkriegsmoderne längst zu einer Störstelle im Stadtbild geworden. Welche Bedeutung hat das architektonische, aber auch gesellschaftliche Erbe der Moderne für die Identität unserer Städte? Wie können wir uns die moderne Stadt zur Heimat machen? Lassen sich jenseits des autoritären Gestus der Moderne, aber auch jenseits postmoderner Abgeklärtheit neue gesellschaftliche Perspektiven entwickeln? Diese Fragen waren die Motive des Leipziger Projekts „Heimat Moderne”. Das Buch dokumentiert und vertieft in zum Teil sehr persönlichen Gesprächen, Bildern und Essays die vielfältigen Aspekte dieser von Künstlern, Architekten, Stadtplanern, Musikern, Regisseuren und Publizisten geführten Auseinandersetzung.
Mit Beiträgen u.a. von Christina von Braun, Wolfgang Engler, Terence Gower, Simone Hain, Eva Hertzsch und Adam Page, Wolfgang Kil, Martina Löw, Mela Meierhans, Olaf Nicolai, Rimini Protokoll, Barbara Steiner, Kai Vöckler. |
|
|
The Odessa Project
DUO WELTI / BACHMANN -- IMPROVISATIONEN
Mittwoch, 1. April, 20.00
Imprimerie Basel
Donnerstag, 2. April, 19.00
Musik-Forum Luzern
Mühlenplatz 5, 6004 Luzern
Freitag, 3. April, 20.00
Kunstraum Walcheturm, Zürich
Sonntag, 5. April, 18.00
Kunsthalle Winterthur
24.-26. April
Odessa (Ukraine)
Festival two days & nights of new music
Werke von:
Mela Meierhans (UA)
Katharina Rosenberger (UA)
André Meier (UA)
Annette Schlünz (UA)
Julia Gomelskaya (UA)
Ludmilla Samodaieva (UA)
Flyer
|
|
smells like foxtrott in the air ...
4. März 2009, 19 Uhr
Tonhalle St. Gallen, kleiner Saal
Zeitgenössische Musik für SchülerInnen, Kantonsschule am Burggraben
für Klarinette, Sopran Sax, Horn, Posaune, E-Gitarre, Klavier und Zuspiel-CD.
|
|
Die Unerhörte Musik
BKA-Theater | Mehringdamm 34 | Berlin-Kreuzberg
30.12.2008, 20:30
...and the sound of a distance falling
- Mela Meierhans (*1961): Entzweite Gesänge (2007, UA der Version für Stimme / Klavier) - Stimme und Klavier (Leslie Leon / Raminta Lampsatis)
- Bronius Kutavicius (*1932): Kämpfe mit Engeln und Dämonen (2007) - Klavier (Andrius Vasiliauskas)
- Vidmantas Bartulis (*1954): I love Schumann (2007) - Klavier (Andrius Vasiliauskas)
- Aribert Reimann (*1936): Eingedunkelt (1992, Texte Paul Celan) - Stimme solo (Leslie Leon)
- Wolfgang Rihm (*1952): Vier Gedichte aus Atemwende (1973, Texte PaulCelan) - Stimme und Klavier (Leslie Leon)
- Mela Meierhans: ...and the sound of a distance falling (2008, UA, Lieder nach Texten von Anne Blonstein) - for voice and movement (Leslie Leon / Charlotte Frisch)
http://www.unerhoerte-musik.de/
|
|
KOSHARI ABU TAREK
18. September 2008
18.00 Uhr, Konservatorium Bern
Konzert zur arabischen Mikrotonalität.
Trio UA von Mela Meierhans und Mahmoud Turkmani mit Françoise Rivalland (Zarb), Anna Spina (Viola) und Walter Grimmer (Violoncello). Traditionelle arabische Improvisationen Abdu Dahir (Violine, Kairo) und dem Taht-Ensemble (Kairo)
Reis, braune Linsen, kurze Nudeln garniert mit gerösteten Zwiebeln und Kichererbsen. Darüber eine Tomatensosse, ergibt zusammen das köstliche und populäre ägyptische Gericht Koshari und so wie Abu Tarek das beste Koshari in Kairo macht, wird an der Biennale in Bern bester interkultureller Ohrenschmaus zu hören sein. Mit wunderbarer traditionelle arabischer Musik und Trio UA von Meierhans und Turkmani.
|
|
SCHUMANN FESTWOCHE 2007
8.9.2007, 20: 00
Schumann Haus Leipzig
Eröffnung der 6. Schumann-Festwoche
Robert Schumann "Geistervariationen"
und Uraufführungen neuer Werke über das Engelthema von:
Vidmantas Bartulis (Litauen)
Bronius Kutavicius (Litauen)
Mela Meierhans (Schweiz)
Nachhall Komposition Christian Radeke (Brandenburg)
Presseartikel: Leipziger Volkszeitung 11.9.2007
|
|
INNENRAUM
25.8. bis 8.9. / 13:00 - 18:00
Bignia Corradini: BildObjekte - Prismen und Tondi
Mela Meierhans: Musikalischer Innenraum
Galerie WERNER BOMMER ZÜRICH
Vernissage, Samstag, 25. August 2007, 11.00 bis 17.00 Uhr
http://www.bigniacorradini.ch/
|
|
Werke aus der Zeit vor 2003 finden Sie unter dem Menüpunkt WERKE |
|
|